
Blühflächen Projekte
Der Insektenschutz und die Förderung der Artenvielfalt und der Biodiversität, sowohl im städtischen als auch ländlichen Raum, ist eine Herausforderung, die uns alle betrifft und eine enorme Wichtigkeit für den Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft hat. Um eine nachhaltige Verbesserung des Insektenschutzes und der Artenvielfalt zu erreichen, verfolgen wir mit unseren Projekten das Ziel, die Biodiversität und den Insektenschutz durch Blühflächen in Bremen und der Region zu verbessern.
Ganz konkret sollen so viel qm/ha Blühflächen in Bremen und der Region angesät werden, wie es durch die eingeworbenen Spenden von Bürger*Innen und Unternehmen möglich ist. Die Flächen, die für die Blühwiesen genutzt werden, werden von Landwirten*Innen zur Verfügung gestellt, bewirtschaftet, mit einer speziellen Blühmischung für Bienen und Insekten bestellt, nicht mineralisch gedüngt, nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt, für die Öffentlichkeit sichtbar gekennzeichnet und mit Lage und Größe kartiert.
Bitte unterstützen Sie uns!
Wir finanzieren unsere Arbeit und unsere Projekte ausschließlich durch Spenden. Bitte helfen Sie uns, dass wir so viele qm Blühflächen in Bremen und der Region umsetzen und ansäen können, wie möglich. Jede Spende hilft.
HERZLICHEN DANK
Blühflächen-Projekte 2021

„BremerLand blüht“
„BremerLand blüht“ ist ein Projekt des Mensch-Natur-Landwirtschaft e.V. in Kooperation mit dem BUND Bremen und und der Stiftung NORDWEST NATUR mit Unterstützung von BREMERLAND.

„Der Norden blüht“
„Der Norden blüht“ (Arbeitstitel) ist ein Projekt des Mensch-Natur-Landwirtschaft e.V., das wir aktuell auch wieder mit starken Partner planen und im Frühjahr 2021 umgesetzt werden soll.

„Die Region blüht“
„Die Region blüht“ (Arbeitstitel) ist ein Projekt des Mensch-Natur-Landwirtschaft e.V., zu dem wir aktuell auch wieder mit starken Partner im Gespräch sind und das im Herbst 2021 umgesetzt werden soll.
ProjektZiele 2021
%
Ziel: 200.000 qm Blühflächen
%
Ziel: 30 teilnehmende Landwirt*Innen
%
Ziel: Verteilung über 5 Landkreise
%
Ziel: 4 verschiedene Projekte
Kartierung Blühflächen